
Nach der Übernahme des englischen Tradi-
tionsherstellers Midas durch Uli Behringers
Music Group gab es – nicht nur in der Bran-
che in UK – lebhafte Diskussionen, wie sich
dieser radikale Firmenwechsel auf die Mar-
ke auswirkt: Wird Midas nun zum 08/15-
Massenhersteller? Das ist bisher nicht pas-
siert, beide Marken haben ihre individuelle
Position am Markt besetzt und sind damit
gut aufgestellt. Trotzdem gibt es natürlich
Überschneidungen, von denen beide Pro-
duktlinien profitieren können – und schon
zu früheren Zeiten haben die kleinen analo-
gen Midas-Pulte Venice und Verona gezeigt,
dass sich auch unter dem Midas-Label gro-
ße Stückzahlen absetzen lassen. Da das M32
preislich in der unteren Mittelklasse ange-
siedelt ist, spricht es damit auch bereits
einen großen Kundenkreis an.
Hat man nun einfach das schon seit zwei
Jahren auf dem Markt erfolgreiche Behrin-
ger X32 genommen, dessen DSP Hardware,
Software und das User Interface übernom-
men, alles nur mit einem edleren Gehäuse
und solideren Bedienelementen versehen –
und schon ist das neue Midas Pult fertig?
Nein, ganz so einfach hat man es sich zum
Glück nicht gemacht. Erinnern wir uns
dazu an unseren Test des Behringer X32 aus
PRODUCTION PARTNER 9/2012: „Zusam-
menfassend lässt sich über die Eingangs-
stufen des X32 sagen, dass man es hier mit
solider Technik auf aktuellem Stand zu tun
hat, die natürlich nicht ganz an das heran-
reicht, was (teilweise mehr als zehnfach
teurere) Highend-Digitalpulte heute kön-
nen. Das würde aber auch niemand erwar-
ten.“ Und genau hier wurde bei der Ent-
wicklung des Midas M32 noch einmal ange-
setzt, um das Pult mit Hilfe des Midas-R&D
auf Seiten der Analogtechnik und bei den
A/D- und D/A-Convertern in die nächst
höhere Klasse zu heben. Für unseren Test
bedeutet das: Wir können uns bei den The-
men Ausstattung, Bedienung der Konsole
etc. kurz fassen und auf das X32 verweisen,
und konzentrieren uns hier auf die mögli-
chen Änderungen und Verbesserungen in
der Hardware des Mischpultes.
Signalstruktur des M32
Zunächst ein kurzer Blick auf das Grund-
konzept des 32-kanaligen, vollständig
Remote- und Recall-fähigen Pultes, das 16
Mix-Busse, sechs Mute- und acht DCA-
Gruppen, 100-mm-Midas-Motorfader, ein
production partner 10/2014
TEST
Midas M32
Midas M32
Nach dem großen Erfolg des Behringer X32 präsentiert die Music Group nun unter ihrer
weiteren Marke Midas das M32 mit sehr vielen offensichtlichen Anleihen an das X32. Ist das
M32 daher jetzt „ein Behringer-Pult mit Midas-Label“ oder steckt doch mehr dahinter?
Midas M32
After the big success of Behringer’s X32 mixer, Music Group now presents the M32
under its Midas label. Since both mixers have many features in common, you might
wonder if the M32 is simply “a Behringer console with a Midas label” or if it has more
A
traditional Midas company, people in
the music industry discussed at length
English brand: Would Midas become a
run-of-the-mill mass-producer in the
future? It didn’t, yet. Both brands have
retained their status in the market and
they are well positioned. Nevertheless,
there are overlaps from which both
Venice and Verona mixers from Midas
had proven before that large quantities
can easily be sold under the Midas la-
bel as well. And since the price of the
M32 ranges in the lower middle class, it
is already appealing to a large customer
base.
We wanted to know whether Behringer
and user interface of the successful X32
as a basis, equipped it with a premium
chassis and more solid controls and
called it a Midas console. Luckily they
didn’t take the easy way out. Let’s re-
member our Behringer X32 review in
PRODUCTION PARTNER 9/2012: “In
conclusion one can say that the X32 in-
put stages feature solid and up-to-date
technology, which cannot cope with
(sometimes more than ten times more
expensive) high-end consoles, of course,
but that was to be expected.’’ And this
is
where the Midas R&D team set out
technology and AD/DA converters to
the next higher level. So during our test
we will only talk in brief about the fea-
tures, operation, etc. of the console and
refer you to the X32 instead, while we’ll
rather concentrate on possible changes
and improvements of the hardware.
M32 Signal Structure
First let’s take a short look at the basic
concept of the 32-channel console with
complete remote and recall function-
ality. It provides 16 mix buses, 6 mute
groups, 8 DCA groups, 100 mm Midas
motor faders, a 7" color display (unfor-
tunately no touch operation) as well as
plenty of on-boa
linked to the internal components of the
to offer. We will find out.
Comentarios a estos manuales